[scroll down for english version]
Normalerweise
öffnen wir unsere Grabungsstollen jedes Jahr im Mai im Rahmen des
Hallstatt 7000 Programmes der Salzwelten für Schulklassen aus
ganz Österreich und bieten ganztägige Spezialführungen an. Aufgrund der
aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des COVID-19 Virus ist dies heuer leider
nicht möglich.
Anstatt dessen stellen wir unter folgendem Link eine
virtuelle Führung durch unsere Grabungsstollen
im Salzbergwerk Hallstatt zur Verfügung:
Diese dreidimensionalen Modelle wurden im Zuge des INTERREG Central Europe Projektes "VirtualArch" erstellt, das sich zum Ziel gesetzt hat, verstecktes Welterbe zu visualisieren und damit zu vermitteln und seine Wertigkeit in der Öffentlichkeit zu steigern.
Die gezeigte Fundstelle ist das Christian-von-Tusch-Werk, über das regelmäßige Blogleser schon bestens Bescheid wissen. Die virtuelle Tour ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungsarbeiten des Naturhistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Salzwelten GmbH und zahlreichen Forschungspartnern aus ganz Europa.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet unter diesem Link die wöchentlichen Cultural Heritage and History Top Ten auf Sketchfab (in die wir diese Woche ebenfalls nominiert wurden).
 |
Lage
der Fundstelle Christian-von-Tusch-Werk im Hochtal von Hallstatt
(links). Im Modell in grau das moderne Netz an Stollen und Werkern, in
grün das rekonstruierte bronzezeitliche Salzbergwerk. (Bild: D. Brandner (NHM Wien), DGM: Land Oberösterreich)
Location
of the Christian-von-Tusch-Werk site in the high valley of Hallstatt
(left). In the grey model the modern network of galleries and works, in
green the reconstructed Bronze Age salt mine. (Picture: D. Brandner (NHM
Vienna), DGM: Province of Upper Austria) |
We normally open our excavation tunnels every year in May as part of the Hallstatt 7000 programme by Salzwelten for school classes from all over Austria and offer special all-day tours. Due to current measures to contain the spread of the COVID-19 virus, this is unfortunately not possible this year.
Instead, we provide a virtual tour of our excavation tunnels in the Hallstatt salt mine under the following link:
These three-dimensional models were produced in the INTERREG Central Europe project "VirtualArch", which has set itself the goal of visualising and thus communicating hidden world heritage and increasing its value in the public eye.
The site shown is the Christian-von-Tusch-Werk, which regular blog readers are already very familiar with. The virtual tour is the result of decades of research by the Natural History Museum Vienna in cooperation with Salzwelten GmbH and numerous research partners from all over Europe.
If you've got a taste for it, follow this link to the weekly Cultural Heritage and History Top Ten on Sketchfab (in which we were also nominated this week).
von Daniel Brandner und Fiona Poppenwimmer