![]() |
Die Anthropologinnen des Naturhistorischen Museums zeigen, was die Knochen ihnen verraten. (Bild: D. Brander - NHM Wien) |
![]() |
Was ist ein Pollenprofil und welche Information über die Vergangenheit birgt es? (Bild: D. Brandner - NHM Wien) |
![]() |
Der "gläserne Berg" zeigt, wie verzweigt das Netz an modernen Stollen und prähistorischen Fundstellen ist. (Bild: D. Brandner - NHM Wien) |
Unter dem Motto "Die prähistorischen Bergleute und ihre Welt" werden die aktuellen Forschungsarbeiten und -ergebnisse präsentiert.
Im Jubiläumsjahr der modernen Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld zeigen AnthropologInnen, ArchäologInnen und RestauatorInnen, was sie seit 25 Jahren aus Knochen und Beigaben über diese Gesellschaft erfahren können, die vor 2.700 Jahren eine der reichsten Europas gewesen sein dürfte.
Bio- und GeowissenschaftlerInnen, LandschaftsarchäologInnen und Archivare erforschen die Entwicklung der Region um Hallstatt, die seit Jahrtausenden von der Salzproduktion geprägt ist.
Bei der Archäologie am Berg erfahren Sie wie Geolelektrik, Kernbohrungen und Prollenprofile funktionieren und was sie uns über unsere Umwelt verraten. Von den ForscherInnen persönlich und mit einem fantastischen Blick über das Salzbergtal und seine Umgebung.
Im "virtuellen Bergwerk" können Sie eine Zeitreise in das Innere des Salzberges und durch den prähistorischen Betrieb erleben.
Spezialisten berichten von der aktuell laufenden Digitalisierung und Visualisierung des urgeschichtlichen Hallstätter Salzbergwerkes. Erfahren Sie, wie wir Archäologen im Salzbergwerk arbeiten, was mit den Funden nach der Bergung passiert und warum es so wichtig ist, kontinuierlich zu sanieren und die Fundstellen zu bewahren.
ForscherInnen unterschiedlichster Fachrichtungen freuen sich also auch dieses Jahr auf Ihr Interesse und stehen Ihnen Rede und Antwort. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, nur die Fahrt mit der Seilbahn ist zu bezahlen .
von Fiona Poppenwimmer