ist angestellt beim Naturhistorischen
Museum in Wien und leitet die Grabungen im Hallstätter Bergwerk seit
2001. Er ist stets auf der Suche nach neuen Methoden, die den
ungewöhnlichen Funden aus dem Bergwerk gerecht werden können.
Valentina Laaha BA
studiert im Master der Urgeschichte und Historischen Archäologie und der Geographie in Wien und ist seit 2018 Mitarbeiterin des Hallstatt-Projekts. 2020 übernahm sie die Redaktion des Stiegenblogs von Fiona Poppenwimmer.

studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Seit ihrer ersten Grabungskampagne in Hallstatt, im Herbst 2013, begleitet sie mit einigen Kollegen die Dokumentation und Bearbeitung der bronzezeitlichen Stiege und ist Mitglied des Grabungsteams im Hallstätter Bergwerk. Sie übernahm die Nachfolge von Carmen Löw für die Redaktion des Stiegenblogs bis 2020.

Mag.a Carmen Löw
ist Archäologin und ausgebildete
Kommunikationsspezialistin. Seit März 2013 bringt sie ihr
Knowhow und ihre Leidenschaft für die Wissensvermittlung immer
öfter im Umfeld der Hallstatt-Forschung ein. Gemeinsam mit Hans Reschreiter baute sie diesen Blog als Redakteurin auf. Heute steht sie der Redaktion beratend zur Seite.

Dr. Fritz Eckart Barth
war bis zu seiner Pensionierung fast 40 Jahre mit der Erforschung der prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt befasst. Für das Grabungsteam ist er nach wie vor ein unverzichtbarer Ratgeber. Legendär sind seine Kochkünste und der von ihm im Bergwerk - selbstverständlich vorrangig zu Studienzwecken - gereifte Speck.

Dr. Fritz Eckart Barth
war bis zu seiner Pensionierung fast 40 Jahre mit der Erforschung der prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt befasst. Für das Grabungsteam ist er nach wie vor ein unverzichtbarer Ratgeber. Legendär sind seine Kochkünste und der von ihm im Bergwerk - selbstverständlich vorrangig zu Studienzwecken - gereifte Speck.
Daniel Brandner BA
ist Masterstudent der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck und Mitglied der Mannschaft der Bergwerksgrabung.
ist Masterstudent der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck und Mitglied der Mannschaft der Bergwerksgrabung.
studiert
Urgeschichte und historische Archäologie an der Universität Wien und
zählt seit einigen Jahren zum Grabungsteam Bergwerk.
Gerald Raab, BA
hat viele Jahre im Bergwerk von Hallstatt mitgegraben und wird inzwischen als Experte für 3D-Dokumentation archäologischer Befunde von vielen internationalen Projekten engagiert. Er hat einen Bachelor in Archäologie und schreibt derzeit an seiner Masterarbeit - über Hallstatt natürlich.
Robert Fürhacker

Andreas W. Rausch
hat viele Jahre im Bergwerk von Hallstatt mitgegraben und wird inzwischen als Experte für 3D-Dokumentation archäologischer Befunde von vielen internationalen Projekten engagiert. Er hat einen Bachelor in Archäologie und schreibt derzeit an seiner Masterarbeit - über Hallstatt natürlich.

Robert Fürhacker
arbeitet als freiberuflicher Restaurator archäologischer Funde. Er gehört seit mehreren Jahren zum Grabungsteam im Hallstätter Salzberg und wirkte an der Dokumentation und Oberflächenfreilegung der Stiegenteile maßgeblich mit.

Andreas W. Rausch
hat Ur- und Frühgeschichte in Wien und
Durham (GB) studiert und arbeitet seit 2000 als selbständiger
Fotograf. Seit 1994 gehört er zum Hallstätter Grabungsteam.
ist Studentin für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien seit dem Wintersemester 2012. Durch die Teilnahme an der Grabung in Hallstatt 2013 konnte sie erste Begegnungen mit der bronzezeitlichen Stiege machen und Teil des Dokumentations- und Bearbeitungsteams werden.
Stephan Paier
geboren am 30.12.1988 in Wien, Steirer aus Leidenschaft, Student der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft auf der BOKU.
Peter Swoboda
geboren in Wien am 18.02.1989, ein Pionier wie immer, Student der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft auf der BOKU.
Mag. Hans Rudorfer
gehört seit einigen Jahren zur Grabungsmannschaft im Bergwerk und assistiert als örtlicher Leiter bei der Gräberfeld-Grabung im Hallstätter Hochtal. Seit Ende 2014 leitet er die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen im Rahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung in Hallstatt.
Dipl.-Ing. Dr. Michael Grabner
leitet die Arbeitsgruppe “Jahrringanalyse” der BOKU. In dieser Funktion ist er seit Jahren erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die zahlreichen Holzfunde im Hallstätter Salzberg.
Mag. Dr. Monika Bolka
hat in mühsamer Kleinarbeit die Hallstatt-Chronologie zusammen gesetzt. Die ausdauernde Dendrochronologin der BOKU ist außerdem Spezialistin für C14-Datierung an der Universität Wien.
B.Sc. Elisabeth Wächter
ist Dendrochronologin der BOKU. Die studierte Holztechnologin setzt sich schon einmal für die Hallstatt-Forschung tagelang, umringt von Holzfunden, in den Tiefspeicher des NHM.
B.Sc. Konrad Mayer
ist Teil des “Dendro-Teams” der BOKU. Neben der Datierung verbindet ihn vor allem die Holzartenbestimmung mit Hallstatt.
Mag. Claudia Panenka
hat ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium und ist seit dem Wintersemester 2014 Studentin der Urgeschichte und Historischen Archäologie an der Universität Wien, sowie Mitglied des Arbeitskreises Archäologie und Öffentlichkeit der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.

Max Grabner
ist Absolvent der HTL Mödling Abteilung für Holztechnik fertigt seit einigen Jahren Rekonstruktionen wie die neue “kleine Stiege“ oder die Knieholzschäftungen an und ist auch an deren Testung beteiligt.
Mag. David Ottowitz
hat an der Universität Wien Geophysik studiert und ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachabteilung Geophysik der Geologischen Bundesanstalt. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Geoelektrik, die für unterschiedliche Fragestellungen eingesetzt wird. In den letzten Jahren liegt der Fokus der Forschung bei der Langzeitbeobachtung von Hangrutschungen mittels Geoelektrik, wobei in diesem Bereich vor allem die Geräte- bzw. Methodenentwicklung und Weiterentwicklung von Auswerteprozessen im Mittelpunkt steht.
Jane Horvath, BA
studiert im Masterstudium an der Universität Zürich im Fachbereich Prähistorische Archäologie.

Stefan Stadler BA
studiert Urgeschichte und Historischen Archäologie und Human und Sozialökologie in Wien. Seine Schwerpunkte sind Umweltgeschichte und Experimentelle Archäologie.

studiert Urgeschichte und HIstorische Archäologie in Wien. Sein Schwerpunkt liegt in der Experimentellen Archäologie, vor allem bei Bronzeguss und der praktischen Verwenung von prähistorischem Handwerkszeug.
Michael Konrad
studiert Urgeschichte und Historischen Archäologie an der Universität Wien. Einer seiner Schwerpunkte ist die Experimentelle Archäologie. Er beschäftigt sich hier vor allem mit Prähistorischem Bronzeguss und der Kupferverhüttung.

Robert Daniel
Schüler und Filmemacher aus Bottrop, Deutschland.
Schon in jungen Jahren interessierte er sich für das Filmen, was ihn zur Technik des Fulldome-Films führte. Eine seiner Produktionen wurde am Fulldome-Festival Jena 2017 ausgezeichnet. Viele seiner Gerätschaften baut er mittlerweile selbst.
Marie Siegler
geboren in Amberg, studiert seit 2018
Archäologische Wissenschaften (hier im Teilfach Ur- und Frühgeschichte) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie absolvierte ein fünfwöchiges Praktikum in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.
studiert Urgeschichte und Historischen Archäologie an der Universität Wien. Einer seiner Schwerpunkte ist die Experimentelle Archäologie. Er beschäftigt sich hier vor allem mit Prähistorischem Bronzeguss und der Kupferverhüttung.

Robert Daniel
Schüler und Filmemacher aus Bottrop, Deutschland.
Schon in jungen Jahren interessierte er sich für das Filmen, was ihn zur Technik des Fulldome-Films führte. Eine seiner Produktionen wurde am Fulldome-Festival Jena 2017 ausgezeichnet. Viele seiner Gerätschaften baut er mittlerweile selbst.
Dr. Eike Mahrdt
ist studierter Holztechnologe der Boku
und hat sich der experimentellen Archäologie verschrieben, besonders der
Rekonstruktion und Erprobung von prähistorischen Holzobjekten. Seit 2016
fertigt er für die Hallstattforschung Rekonstruktionen von Spanschachteln an.Marie Siegler
geboren in Amberg, studiert seit 2018
Archäologische Wissenschaften (hier im Teilfach Ur- und Frühgeschichte) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie absolvierte ein fünfwöchiges Praktikum in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen