Blick vom Graseck auf das Welterbe Hallstatt. (Bild: D. Brandner - NHM Wien) |
Erben – wollen einige viel Geld, müssen manche Probleme und Erbe ist oft der Zankapfel der Familie. Gut, dass es diese Probleme bei diesem speziellen Erbe nicht gibt!
Seit 1992 sind in Österreich elf Kultur- und eine Naturstätte in die internationale Liste dieser einzigartigen Orte aufgenommen worden.
(Eine Liste der Welterbestätten und mehr Infos zu diesen finden sich hier.)
Auch wenn wir Forscher:innen die ehrenwerte Aufgabe haben
das Welterbe zu beforschen, zu konservieren und für es zu sprechen, gehört es
doch uns allen. Gerade wenn es um den Erhalt und die Vermittlung dieser
beeindruckenden und lehrreichen Orte und Landschaften geht ist nichts wichtiger
als Ihr Interesse daran!
Wir laden Sie also herzlichst dazu ein, das Welterbe Hallstatt persönlich kennen zu lernen, zu begreifen und den Welterbetag mit uns zu feiern.
Alle Infos auch auf
https://www.nhm-wien.ac.at/welterbetag
und
Weitere Infos auf
Von Valentina Laaha und Hans Reschreiter
EINLADUNG
Welterbefest am Hallstätter See im Strandbad Bad Goisern
7000 Jahre Salzwirtschaft haben eine einmalige Landschaft geprägt und die lange Geschichte des Salzes dabei durch die einzigartige und eigenständige Entwicklung von Handwerk und Tradition einen einzigarten Kulturraum entstehen lassen.
Salz – Wasser –
Holz – Handwerk waren dabei über Jahrtausende die bestimmenden Elemente des
Salzkammergutes.
Vor mittlerweile bereits 25 Jahren wurde die Region zum UNESCO
Welterbe erklärt. Anlässlich
dieses Jubiläums soll die Vielfältigkeit der regionalen Kultur und Kunst, des
traditionellen Handwerks und der jahrtausendealten Salz- und Holzwirtschaft
präsentiert und gemeinsam mit den anderen oberösterreichischen Welterbestätten
gefeiert werden.
Feiern, Ausprobieren und Kennenlernen des Welterbes für Jung und Alt am 2. Österreichischen Welterbetag am 18. April 2022 ab 14.00 Uhr im Strandbad Bad Goisern
SALZ
Erleben Sie die Geschichte
der Salzproduktion von den Anfängen vor 7000 Jahren bis heute. Bauen Sie Salz
mit dem Pickel der bronzezeitlichen Bergleute ab und erfahren Sie, wie Salz im
modernen Bergbau produziert wird. Entdecken Sie mit VR-Brille den
prähistorischen Salzabbau tief im Berg oder erkunden Sie virtuell die
Ausgrabungsstätten der Archäologen unter Tage.
Wir zeigen auch
die vielen archäologischen Fundstellen rund um den See und gehen auf die lange
und wechselvolle Geschichte der Region ein. Wir zeigen auch, wie aus den
Ablagerungen in Mooren und am Seeboden die Entwicklung der Region seit der
Eiszeit erforscht werden kann.
WASSER
Jahrtausende lang waren
die Traun und die Seen des Salzkammergutes die Hauptverkehrswege des
Salztransports. Auch heute noch sind Wasser und Salz eng verbunden – Mit Wasser
wird das Salz aus dem Berg gelöst. Gondeln Sie auf den Spuren der
prähistorischen Salzhändler im voll beladenen Fellboot übers Wasser und lernen
Sie die traditionelle Rudertechnik. Wie viel Salz kann das Boot tragen? Oder
drehen Sie eine Runde in einer Fuhr, dem traditionellen Holzbooten des Hallstättersees.
HOLZ
Wer Salz will,
braucht Holz. 7000 Jahre lang war Holz der wichtigste Rohstoff für die
Salzproduktion. Informieren Sie sich über die vielfältige Nutzung von Holz im
Salzbergbau über die Jahrtausende. Testen Sie die Beile der Bronzezeit oder
arbeiten Sie wie die Holzknechte vor 100 Jahren mit der Zugsäge.
KULTUR – NATUR – HANDWERK
Erleben Sie die
kulturelle, handwerkliche und landschaftliche Einzigartigkeit und Vielfalt der
Region. Von Goldhaube und Glöcklerkappe
bis zu den Sennerinnen der Gosau – Museen, Schulen und Vereine präsentieren die
mannigfaltigen Aspekte dieser faszinierenden Kulturlandschaft.
Es wird möglich sein mit den Senndinnen aus der Gosau eine Runde zu drehen oder das Tragen ihrer traditionellen Last am Kopf zu probieren. Die Goldhaubenfrauen zeigen, wie dieser spezielle Kopfschmuck gefertigt wird. Das Landlermuseum geht auf die Religionskonflikte im Salzkammergut ein und schlägt den Bogen bis zu aktuellen Flüchtlingskrisen, die durch religiöse Spannungen ausgelöst sind. Das Welterbemuseum zeigt, welche Daten zur Geschichte des inneren Salzkammergutes vorhanden sind und wie sie archiviert und verwaltet werden.
Mit uns
präsentieren auch die anderen Welterbestätten Oberösterreichs ihre
Einzigartigkeit – die prähistorischen Pfahlbauten des Mondsees und Attersees,
diese beinahe unsichtbare Weltkulturerbe in den See und der römische Limes
entlang der Donau.
Unser Welterbe
Kennenlernen, Begreifen und Feiern ist das Motto des Welterbetages.
Festveranstaltung „25 Jahre Welterbe Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut“ (Bad Goisern, Strandbad; um 17.30 Uhr)
Gemeinsames Fest der 3 oberösterreichischen Welterbestätten – Hallstatt- Dachstein/Salzkammergut, Pfahlbauten rund um die Alpen und Römischer Limes
Beim Welterbetalk werden Vertreter:innen der Welterbegemeinden, des Landes
Oberösterreich, der UNESCO Kommission, des Bundesdenkmalamtes, des
Naturhistorischen Museums und der Salinen Austria AG über das Welterbe diskutieren
und gemeinsam das Welterbe feiern. Was bedeutet Welterbe für uns und wie können
wir es weiterentwickeln?
Umrahmt wird die Veranstaltung von der Salinenmusikkapelle Hallstatt und der Musikkapelle Untersee.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen