![]() |
Eine "Gerba" - ein Wassersack aus Ziegenhaut aus dem Niger (Bild: H. Reschreiter - NHM Wien) |
Um die
prähistorischen Ziegenhautsäcke aus Hallstatt besser zu verstehen, arbeiten wir
aber nicht nur an Rekonstruktionen. Wir sammeln auch moderne Ziegenhautsäcke um
deren Herstellungs- und Verwendungsspuren mit den 2500 Jahre alten Stücken aus
dem Bergwerk vergleichen zu können.
Und gestern
war es wieder so weit. Eine Gerba, ein traditioneller, aus einem Ziegenbalg
gefertigter Wassersack aus dem Niger, wurde mir übergeben. Die Überbringerin war
Frau Eva Gretzmacher. Sie ist Initiatorin des Kompetenzzentrums amanay in Agadez/Niger und lebt und arbeitet seit vielen Jahren in
Agadez.
Bei der
Übergabe erfolgte eine intensive Erklärung zur Verwendung der Gerba und - auf was
Rücksicht zu nehmen ist - wie sie zu lagern, zu befüllen ist und wie
sie hergestellt wurde. Wir sprachen auch lange über andere Handwerkstechniken,
wie Seilerei und Töpferei, die im Niger zum Teil noch auf sehr hohem Niveau
gepflegt werden, bei uns aber schon fast ausgestorben sind und Massenproduktion
gewichen sind.
Den Kontakt
zu Eva Gretzmacher hat Eva Krati hergestellt. Sie ist auch eine Saharareisende, arbeitet jetzt als Freiwillige bei uns in der Abteilung und unterstützt das
Team von Restauratorin Gergana Almstätter. Eva Krati hat uns einen Teil ihrer
Saharafotos zur Verfügung gestellt. Dieser tolle Schatz an Aufnahmen zeigt auch
eine Gerba in Funktion während der Rast einer Salzkarawane.
![]() |
Ein "Foschi" - ein gespresster Salzlaib aus Agadez (Bild: H. Reschreiter - NHM Wien) |
Ich bin
total stolz, dass jetzt endlich so ein Salzlaib in der Sammlung des NHM ist.
Die "Foschi" werden in den Salzoasen Bilma und Fachi hergestellt. Dort wird in
den Verdunstungsbecken die natürlich vorkommende Sole weiter konzentriert, bis
Salzkristalle zu wachsen beginnen.
![]() |
Verdunstungsbecken zur Salzproduktion in Bilma (Bild: Eva Krati) |
Die Analyse
von modernen Salzproduktionen und Salzaustauschsystemen, wie denen in der
Sahara, gibt uns Hinweise, wie die Herstellung und der Vertrieb von Salz in
Gesellschaftsstrukturen eingebettet ist und kann uns helfen, prähistorische
Salzproduktion besser zu verstehen.
Aber dazu mehr in einem der nächsten Posts aus Hallstatt.
Aber dazu mehr in einem der nächsten Posts aus Hallstatt.
![]() |
Lager von "Kantu" und "Foschi" in Bilma (Bild: Eva Krati) |
Zum
Abschluss noch ein Filmtipp: Evas Sohn, Christoph Gretzmacher ist als
Produktionsleiter für einen der faszinierendsten Sahara Filme verantwortlich,
der in den letzten Jahren realisiert wurden und auch mehrfach ausgezeichnet
wurde: „Die Frauenkarawane“ von Nathalie Borgers.
Anschauen und eintauchen in eine Welt aus Sand und voller spannender Aspekte rund um Tauschsysteme, Geschlechterrollen und Datteln. Zu sehen ist er unter www.lotus-film.at/filme/die-frauenkarawane
Anschauen und eintauchen in eine Welt aus Sand und voller spannender Aspekte rund um Tauschsysteme, Geschlechterrollen und Datteln. Zu sehen ist er unter www.lotus-film.at/filme/die-frauenkarawane
von Hans Reschreiter